- Schnürrock
- Schnur|rock, Schnür|rock (früher für Männerrock mit Schnüren)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schnürrock — Schnür|rock 〈m. 1u; früher〉 Männerrock mit Schnüren * * * Schnur|rock, Schnür|rock, der: (früher von Männern getragener) 1↑Rock (2) mit Schnüren: ∙ seine gewöhnlichen Tageskleider ..., welche in einem kurzen polnischen Schnürrocke von grünem… … Universal-Lexikon
Schnurrock — Schnur|rock, Schnür|rock (früher für Männerrock mit Schnüren) … Die deutsche Rechtschreibung
Mädchen von Egtved — im Dänischen Nationalmuseum Rekonstruierter Grabh … Deutsch Wikipedia
Karl Philipp Fohr — Fohr im Alter von 22 Jahren (Porträt von Carl Barth), Kurpf. Museum Heidelberg … Deutsch Wikipedia
Tschamara — (tschech. Čamara), mit einer engen Reihe kleiner Knöpfe besetzter Schnürrock mit niedrigem Stehkragen, tschechische Nationaltracht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kleidung — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Garderobe; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( … Universal-Lexikon
Tschamara — Tscha|ma|ra 〈f. 10; Pl. a.: ma|ren〉 Schnürrock der tschechischen u. polnischen Volkstracht mit niedrigem Stehkragen [<tschech. čamara] * * * Tscha|ma|ra, die; , s u. ...ren [poln. czamar(k)a, tschech. čamara]: (früher als Bestandteil der… … Universal-Lexikon
Egtved — [ eːxtveȓ, ɛgdvɛȓ], Dorf bei Vejle, Jütland, Dänemark, bekannt durch den trachtengeschichtlich bedeutsamen Fund einer teilweise erhaltenen Leiche und der vollständig erhaltenen Bekleidung einer jungen, in einem Baumsarg bestatteten Frau der… … Universal-Lexikon
Pekesche — Pe|kẹ|sche, die; , n <polnisch> (Schnürrock; studentische Festjacke) … Die deutsche Rechtschreibung